Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
PV-Info 12, Dezember 2008, Seite 13

Weihnachten und Fenstertage

Mag. Andreas Gerhartl

Im Zusammenhang mit den Weihnachtsfeiertagen besteht häufig der Wunsch, zwischen den einzelnen Feiertagen liegende Arbeitstage (Fenstertage) einzuarbeiten. Für die Verwirklichung dieses Wunsches bestehen verschiedene Möglichkeiten.

Einarbeitung von Fenstertagen

Die gesetzliche Regelung für die Einarbeitung von Fenstertagen findet sich in § 4 Abs 3 Arbeitszeitgesetz (AZG). Demnach kann die an den Fenstertagen ausfallende Arbeitszeit innerhalb eines Zeitraums von insgesamt 13 Wochen eingearbeitet werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Einarbeitungszeitraum (zur Gänze oder teilweise) vor oder nach den eingearbeiteten Fenstertagen liegt. Der Zeitraum von 13 Wochen ist durch den Kollektivvertrag (bzw unter den Voraussetzungen des § 1a AZG auch durch Betriebsvereinbarung) verlängerbar.

Die tägliche Normalarbeitszeit darf

  • bei einem Einarbeitungszeitraum von bis zu 13 Wochen zehn Stunden,

  • bei einem längeren Einarbeitungszeitraum neun Stunden

betragen.

§ 4 Abs 4 AZG enthält eine gesonderte Bestimmung für den Handel , die unter bestimmten Voraussetzungen eine vorübergehende Ausdehnung der wöchentlichen Normalarbeitszeit auf bis zu 44 Stunden ermöglicht.

Besonderheiten für Jugendliche und Schwangere

Bei Jugendlichen (Arbeitnehmern...

Daten werden geladen...