Suchen Kontrast Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
iFamZ 3, September 2006, Seite 176

Unter „Rechtsnachfolger“ iSd § 138a ABGB sind nur die Gesamtrechtsnachfolger, also die Erben, zu verstehen.

FamZ 64/06

§ 138a ABGB

Der Erblasser hatte 1996 seine Vaterschaft zu einem minderjährigen Kind anerkannt. Eine der erbantrittserklärten Erbinnen, seine Tochter, stellte noch vor Erlassung des Einantwortungsbeschlusses als Rechtsnachfolgerin gemäß § 138a Abs 2 ABGB den Antrag, dieses Vaterschaftsanerkenntnis für unwirksam zu erklären.

Unter „Rechtsnachfolgern“ sowohl im Sinne des durch das KindRÄG 1989 geschaffenen § 164d ABGB als auch im Sinne des durch das FamErbRÄG 2004 eingeführten § 138a ABGB sind nach Lehre und Rechtsprechung nur die Gesamtrechtsnachfolger, also die Erben, zu verstehen. Bis zur Einantwortung des Nachlasses ist jedoch Gesamtrechtsnachfolger des Erblassers der ruhende Nachlass (= die Verlassenschaft) als Inbegriff der Rechte und Pflichten des Verstorbenen, die (erst) im Falle der Einantwortung auf die Erben übergehen (Hopf in KBB, § 138a Rz 2; Stormann in Schwimann, ABGB3 I, § 138a Rz 2; 9 Ob 79/99d ua), nicht aber ein einzelner Erbanwärter. Die Vorinstanzen haben daher zu Recht den Antrag mit der Begründung zurückgewiesen, die Tochter sei nicht Rechtsnachfolgerin im Sinne des § 138a Abs 2 ABGB.

Rubrik betreut von: Wilhelm Tschugguel
Daten werden geladen...