Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
iFamZ 6, November 2010, Seite 329

Haftung für Schock- und Trauerschaden

iFamZ 2010/234

§§ 1293 ff ABGB

Der ärztliche Behandlungsvertrag entfaltet Schutzwirkungen zugunsten des in aufrechter Lebensgemeinschaft lebenden Ehegatten, der durch den Tod der Frau einen Trauerschaden erlitt.

Die Ehegattin des Klägers hatte mit der Krankenanstalt L, deren Träger die Beklagte ist, einen Behandlungsvertrag geschlossen. Sie wurde am zu einer notwendigen Umwandlung eines Magenbandes in einen Magenbypass stationär aufgenommen. Die Operation erfolgte am . Im Zuge der Operation kam es zu einer Verletzung des Dickdarms, die eine Bauchfellentzündung auslöste, an der die Patientin verstarb. Der Kläger begehrt Schmerzengeld wegen der durch den Tod seiner Ehefrau hervorgerufenen behandlungsbedürftigen schweren Depression. (...)

In den Entscheidungen 8 Ob 127/02p und 5 Ob 18/08w wurde einem Behandlungsvertrag zwar die Schutzwirkung zugunsten Dritter implizit unterstellt, dies mangels Thematisierung durch die Parteien aber nicht näher untersucht. Eingehender setzte sich bereits der erste Senat in seiner Entscheidung 1 Ob 91/99k, SZ 72/91, mit dem Problem einer Schutzpflicht zugunsten Dritter aus einem ärztlichen Behandlungsvertrag auseinander. Dort ging es um die Unterhaltsfolgen...

Daten werden geladen...