Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
iFamZ 4, Juli 2011, Seite 219

Erbantrittserklärung muss vor Bindung des Gerichts an den Einantwortungsbeschluss abgegeben werden, sonst keine Rekurslegitimation

iFamZ 2011/176

§ 164 AußStrG, § 823 ABGB

Ohne Abgabe einer Erbantrittserklärung, bevor das Verlassenschaftsgericht an den Einantwortungsbeschluss gebunden ist, besteht keine Rekurslegitimation zur Bekämpfung des Einantwortungsbeschlusses. War der Erbe – aus welchen Gründen auch immer – an der rechtzeitigen Abgabe einer Erbantrittserklärung gehindert, kann er ab Bindung des Gerichts an den Einantwortungsbeschluss seine erbrechtliehen Ansprüche nur noch mit Erbschaftsklage nach § 823 ABGB geltend machen.

Anmerkung

In dieser Entscheidung folgt der dritte Senat seiner eben besprochenen Vorentscheidung vom , 3 Ob 227/10v, sowie den Entscheidungen 1 Ob 86/09s und 5 Ob 24/09d, unter nochmaliger ausdrücklicher Ablehnung der Entscheidung 4 Ob 50/08v.

Zur Frage der Zulässigkeit der Bekämpfung des Einantwortungsbeschlusses liegt also, ausgehend von § 164 AußStrG 2003, keine einheitliche Rsp des OGH vor. In seiner Entscheidung 4 Ob 50/08v, iFamZ 2008/140, 263 (Tschugguel), ist der OGH noch strikt seiner Judikaturlinie zu § 9 AußStrG 1854 gefolgt und hat, offenbar unter Ausklammerung von § 164 AußStrG 2003, die Rechtsmittellegitimation auch ohne Erbantrittserklärung dann bejaht, wenn der Erbansprecher sein Interesse am Erbantritt deutlich bekundet hat und die ausd...

Daten werden geladen...