Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
PV-Info 7, Juli 2023, Seite 17

Normalarbeitszeit anders verteilt

Rudolf Grafeneder

Im Newsletter 6/2023 der ÖGK vom wurde ein Thema aufgegriffen, das vor allem in der Bauwirtschaft immer wieder zu Problemen bei der monatlichen Beitragsgrundlagenmeldung (mBGM) führt. In diversen Kollektivverträgen, ua im Baugewerbe, besteht die Möglichkeit, innerhalb eines Durchrechnungszeitraums die Arbeitszeit flexibel zu gestalten (zB „kurze/lange Woche“). Was dabei bei der Bildung der Beitragsgrundlage und in weiterer Folge bei der mBGM zu beachten ist, wird in diesem Beitrag näher erläutert.

Kollektivvertragliche Grundlage

Der Kollektivvertrag für das Baugewerbe/die Bauindustrielässt auf Grundlage des § 4 Abs 6 Arbeitszeitgesetz die Verteilungder39-stündigenNormalarbeitszeit innerhalb eines Zweiwochenzeitraums aufgeteiltineine „kurze“ und eine „lange“ Wochezu. Je nachdem, welches Modell laut Kollektivvertrag vereinbart wird, kann die Arbeitszeit in der

  • langen Woche von Montag bis Freitag zwischen 43 und 45 Stunden und in der

  • kurzen Woche von Montag bis Donnerstag zwischen 35 und 36 Stunden

betragen. Die Arbeitszeit in zwei Wochen beläuft sich somit auf 78 Stunden (bei Einarbeitung maximal 81 Stunden).

Arbeitsrechtlicher Entgeltanspruch

In der Bauwirtschaft wird das Entgelt überwiegend nach den tatsächlich g...

Daten werden geladen...