Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
TPI 1, Februar 2024, Seite 20

CbCR-Auslegungsfragen – eine praxisorientierte Analyse

Marco Szvitlak und Tanja Roschitz

Vor dem Hintergrund der jüngsten Implementierung der globalen Mindestbesteuerung (Pillar II) erfährt das Country-by-Country-Reporting (CbCR) eine erneute und gesteigerte Aufmerksamkeit. Diese Entwicklungen verdeutlichen die wachsende Bedeutung transparenter und umfassender Steuerberichterstattung multinationaler Unternehmen. Dieser Beitrag adressiert praxisrelevante Fragestellungen iZm der Erstellung des CbCR und liefert fundierte Erkenntnisse zur Auslegung und Handhabung der CbCR-Vorschriften, speziell hinsichtlich bestimmter CbCR-Kennzahlen. Die Relevanz der Analyse wird besonders durch die Notwendigkeit von CbCR-Daten für die Safe-Harbour-Tests im Rahmen der globalen Mindestbesteuerung unterstrichen, die im Übergangszeitraum bis zum von zentraler Bedeutung sind. Die in diesem Beitrag diskutierten (Auslegungs-)Fragen resultieren aus konkreten Herausforderungen der beratenden Praxis und stellen somit einen unmittelbaren Mehrwert für Experten dar, die mit Auslegungsfragen des CbCR konfrontiert sind.

1. Überblick

Das CbCR und Pillar II repräsentieren Schlüsselelemente in den internationalen Anstrengungen zur Bekämpfung von Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung durch multinationale U...

Daten werden geladen...