Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 6, November 2023, Seite 229

Umsetzung der EU-Taxonomie in der Praxis – eine empirische Betrachtung der Nicht-Finanzunternehmen des EURO STOXX 50

Susanne Leitner-Hanetseder und Johanna Lattner

Die Europäische Union strebt im Rahmen des Green Deals bis 2050 Klimaneutralität an und hat dafür ein Klassifizierungssystem mit der sog EU-Taxonomie eingeführt, um den Beitrag von nachhaltigen ökologischen Wirtschaftsaktivitäten zu bewerten. Berichtspflichtige Unternehmen müssen demnach ihren taxonomiefähigen bzw -konformen („grünen“) Anteil am Umsatz, CapEx und OpEx offenlegen. Der folgende Beitrag zeigt, ob und inwieweit Nicht-Finanzunternehmen des EURO STOXX 50 diesen Berichtspflichten schon nachkommen können.

1. Vorbemerkungen

Das Thema Nachhaltigkeit sowie der bewusste und schonende Umgang mit Ressourcen und der Umwelt hat in den letzten Jahren nicht nur in der Gesellschaft an Bedeutung gewonnen, sondern ist auch zu einem wesentlichen Thema in der Politik und Wirtschaft geworden. Die regulatorische Dynamik hat einen bisher nie dagewesenen Höhepunkt erreicht, angetrieben durch die europäischen Ambitionen im Rahmen des Green Deals. Eine erhöhte Transparenz in Bezug auf nachhaltigkeitsbezogene Angelegenheiten wird als zentrales Instrument betrachtet, um die globale Wirtschaft zu verändern und sie hin zu nachhaltigeren Geschäftspraktiken zu lenken. Dadurch soll es Investor:innen un...

Daten werden geladen...