Daxkobler/Rieser-Furhmann/Schuster (Hrsg)

SWK-Spezial Mitarbeiterbegünstigungen

1. Aufl. 2024

ISBN: 978-3-7073-4915-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK-Spezial Mitarbeiterbegünstigungen (1. Auflage)

11. Begräbniskosten – § 3 Abs 1 Z 19 EStG

Katharina Daxkobler

„Von der Einkommensteuer sind befreit: […]

Freiwillige Zuwendungen des Arbeitgebers für das Begräbnis des Arbeitnehmers, dessen (Ehe)Partners oder dessen Kinder im Sinne des § 106“

LStR 2002 Rz 101


Tabelle in neuem Fenster öffnen
LSt
Auswirkung auf das Jahressechstel
Progressionswirkung gem § 3 Abs 3 EStG
SV/MVK
DB/DZ
KommSt
Lohnkonto
frei
neutral
nein
frei
frei
frei
ja

11.1. Darstellung der Lohn- bzw Einkommensteuerbefreiung

Die Befreiung erfasst freiwillige Zuwendungen des Arbeitgebers

  • an den Arbeitnehmer zu den Begräbniskosten für dessen (Ehe-)Partner oder dessen Kinder iSd § 106 EStG.

  • an hinterbliebene (Ehe-)Partner oder Kinder iSd § 106 EStG zu den Begräbniskosten für den Arbeitnehmer.

S. 47Betreffend die Definition von Kindern und Ehepartner gemäß § 106 EStG sei auf das Glossar verwiesen. Nach Meinung der Finanzverwaltung bestehen gegen die Anwendung der Befreiung keine Bedenken, wenn das Kind innerhalb von sechs Monaten nach der Geburt oder im ersten Kalenderjahr stirbt.

Befreit sind Zuschüsse zu den Begräbniskosten (zB Grabstein, Beerdigung, Totenmahl). Der Titel der Zuwendung (Sterbekostenbeitrag, Todesfallbeitrag) ist irrelevant. Die Zuwendung muss allerdings insoweit „freiwillig“ erfolgen, als darauf nicht ein Anspruch auf Grund einer lohngestalte...

Daten werden geladen...