zurück zu Linde Digital
TEL.: +43 1 246 30-801  |  E-MAIL: support@lindeverlag.at
Suchen Hilfe
Bartalos/Gepperth

Eigennützigkeit versus Gemeinnützigkeit

Auswirkungen und Maßnahmen beim Wechsel der Steuersphären

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4831-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Eigennützigkeit versus Gemeinnützigkeit (1. Auflage)

S. 317. Maßnahmen anlässlich des Wechsels von Eigennützigkeit zu Gemeinnützigkeit

7.1. Allgemeines

Im Zeitraum der Eigennützigkeit sind je nach Tätigkeit des Vereins betriebliche und außerbetriebliche Einkünfte möglich; daneben kann ein Vereinsbereich bestehen.

Für den Zeitraum der Gemeinnützigkeit sind die bisherigen Tätigkeiten des Vereins in folgende Bereiche aufzuteilen:

  • Vereinsbereich (dieser entspricht dem bisherigen Vereinsbereich)

  • unentbehrlicher Hilfsbetrieb

  • entbehrlicher Hilfsbetrieb

  • begünstigungsschädlicher Geschäftsbetrieb, Gewerbebetrieb, land- und forstwirtschaftlicher Betrieb

  • Vermögensverwaltung

Diese Einordnung ist sowohl für die Körperschaftsteuer als auch für die Umsatzsteuer bedeutsam.

7.2. Körperschaftsteuerliche Maßnahmen zu Beginn der Steuerbefreiung (§ 18 Abs 1 KStG 1988)

7.2.1. Allgemeines

Im Gegensatz zu eigennützigen und somit unbeschränkt steuerpflichtigen Vereinen sind gemeinnützige Vereine gemäß § 5 Z 6 KStG mit ihren unentbehrlichen Hilfsbetrieben von der unbeschränkten Körperschaftsteuerpflicht befreit und unterliegen „mit den (weitgehend dem Steuerabzug unterliegenden) Einkünften nach Maßgabe des § 21 Abs. 2 und 3 KStG 1988 der beschränkten Steuerpflicht.

Anlässlich des Wechsels von der Eigennützigkeit in die Gemeinnützigkei...

Daten werden geladen...