Müller/Bauer/Lumetsberger/Steinschaden

Der gestörte Bauablauf

Praxisleitfaden zur Ermittlung von Mehrkosten und Bauzeitverlängerung

2. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-3847-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Der gestörte Bauablauf (2. Auflage)

S. 2556. Beispiel verspäteter Baubeginn

6.1. Sachverhalt

6.1.1. Projektbeschreibung

Das Bauvorhaben umfasste den Neu- und Ausbau von Abteilungen eines Krankenhauses sowie Revitalisierungsarbeiten im Bereich des Altbestandes. Der Auftrag bezog sich auf Bauarbeiten in vier unterschiedlichen Bauteilen, die ua den Neubau eines mehrgeschoßigen Patiententraktes mit Bettenstation, einer Tagesklinik, einer neurologischen Ambulanz, Garderoben, eines EDV-Bereichs, einer Haustechnikzentrale sowie eines Verbindungskollektors zur bestehenden Haustechnikzentrale beinhalteten. Die Revitalisierungsarbeiten des Altbestandes umfassten eine dreistöckige forensische Station, zahlreiche Büros, eine Bibliothek, Therapieräumlichkeiten, Garderoben, ein Lager und eine Haustechnikzentrale.

6.1.2. Vertragsgrundlage

Zwischen den Vertragspartnern wurde ein Einheitspreisvertrag auf Basis einer konstruktiven Leistungsbeschreibung sowie der ÖNORM B 2110 (Ausgabe: ) vereinbart.

In der ursprünglich vertraglich vorgesehenen Bauzeit von ca 11,7 Monaten (von 1.11. Baujahr 1 bis 18.10. Baujahr 2) war eine Auftragssumme von netto rd 4,1 Mio € abzuwickeln.

Die kalkulierten Lohnstunden des AN waren dem AG durch die Übergabe de...

Daten werden geladen...