Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Ermäßigter Steuersatz für „Foreign Derived Intangible Income“ (FDII) - Führt die US-Version einer Patentbox zu einer Anwendung von § 4j EStG?
Am trat in den USA der sog. Tax Cuts And Jobs Act in Kraft, nur zehn Tage nach dessen Unterzeichnung durch Präsident Trump . Neben den vordergründig wahrgenommenen Themen, wie der Absenkung des Körperschaftssteuersatzes auf 21 % und dem seit langem geforderten Wechsel zum Territorialitätsprinzip wurde auch eine Steuervergünstigung für sog. „Foreign Derived Intangible Income“ eingeführt. Dieser Beitrag geht der Frage nach, ob diese „US-Version einer Patentbox“ zu einer Anwendung der deutschen Lizenzschranke (§ 4j EStG) führen könnte.
The Tax Cuts and Jobs Act came into force in the USA on 1 January, 2018, merely ten days after it was signed by the President. Besides the primarily perceived changes such as the reduction of the corporate tax rate to 21 % and the long-demanded move to a territorial tax system, a benefit for so-called „Foreign Derived Intangible Income“ was introduced. Until then, US tax law did not provide for a comparable provision. This article addresses the question whether this „US version of a license box“ could lead to the application of the German license barrier (§ 4j EStG).
1. Allgemeines
Im Gesamtkontext der US-Steuerreform lässt sich das ...