Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ISR 12, Dezember 2018, Seite 438

Aktuelle Entwicklungen der EuGH-Rechtsprechung zu den direkten Steuern im Jahr 2018

Thomas Henze

Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die im zurückliegenden Jahr ergangenen Urteile des Gerichtshofs der EU zu den direkten Steuern. Er konzentriert sich auf die folgenden Bereiche: Besteuerung von Dividenden und Missbrauchsbekämpfung, Niederlassungsfreiheit und Fremdvergleichsgrundsatz, grenzüberschreitende Verlustberücksichtigung, steuerliche Fragen im Verhältnis EU-Schweiz und das Verbot staatlicher Beihilfen durch das Steuerrecht.

The present article reviews last year’s CJEU case law concerning direct taxes. It focuses mainly on the following areas: dividend taxation and anti-abuse measures, freedom of establishment and arm’s lengths principle, cross-border loss relief, tax issues in EU-Switzerland relations and the prohibition of state aid as applied to tax provisions.

I. Einleitung

Im vergangenen Jahr hat der EuGH wieder eine Reihe wichtiger Urteile zu den direkten Steuern erlassen. Zwei Themenkomplexe sind dabei besonders erwähnenswert. Wie ein roter Faden durchzieht viele Entscheidungen zum einen die Frage nach den unionsrechtlichen Grenzen für innerstaatliche Regelungen zur Missbrauchsbekämpfung. Auch deutsche Vorschriften standen dabei auf dem Prüfstand – wie et...

Daten werden geladen...