Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ISR 12, Dezember 2018, Seite 430

Voraussichtlich dauernde Wertminderung bei verzinslichen Wertpapieren – Begriff „Wirtschaftlicher Zusammenhang“ in § 34c Abs. 1 Satz 4 EStG

Katharina Schlücke

isr.2018.12.i.0430.01.e

EStG § 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3, Nr. 2, § 34c Abs. 1 Satz 4, Abs. 6 Satz 2, § 34d Nr. 6; KStG § 8 Abs. 1 Satz 1, § 26 Abs. 6 Satz 1; AO § 162; DBA-Portugal 1980 Art. 11 Abs. 2, Art. 24 Abs. 2

1. Bei verzinslichen Wertpapieren, die eine Forderung in Höhe ihres Nominalwerts verbriefen, ist eine Teilwertabschreibung unter den Nennwert allein wegen gesunkener Kurse regelmäßig nicht zulässig (Bestätigung des Senatsurteils BFH v. – I R 98/10, BFHE 234, 137 = BStBl. II 2012, 716 = FR 2011, 1166).

2. Ob Betriebsausgaben und Betriebsvermögensminderungen mit den den ausländischen Einkünften zugrunde liegenden Einnahmen i.S.d. § 34c Abs. 1 Satz 4 EStG in wirtschaftlichem Zusammenhang stehen, bestimmt sich nach dem Veranlassungsprinzip (Bestätigung des Senatsurteils des BFH v. – I R 61/14, BFHE 253, 348 = BStBl. II 2017, 48 = FR 2016, 911 = ISR 2016, 326 m. Anm. Lüdicke).

3. In die Bemessung des Anrechnungshöchstbetrags nach § 34c Abs. 1 Satz 4 EStG können auch Wertveränderungen des Vermögensstamms eingehen.

BFH Urt. - I R 37/16

Das Problem: Die Klägerin, ein inländisches Kreditinstitut in der Rechtsform einer eingetragenen Genossenschaft, erzielte in den Streitjahren ausländische Einkünfte aus Kapitalanlagen. Dabei handelte es sich u.a. um portugiesische...

Daten werden geladen...