Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
AVR 5, Oktober 2023, Seite 194

EU-Verordnung über ein CO2-Grenzausgleichssystem (CBAM-VO)

Zur Frage der Abgabeneigenschaft von CBAM im Sinne der BAO

Anna Binder-Gutwinski und Annika Streicher

Seit ist die EU-Verordnung über ein CO2-Grenzausgleichssystem (CBAM-VO) anwendbar. Mit dieser Verordnung werden Unternehmen, die gewisse in der Produktion emissionsintensive Güter in die EU importieren, zur Herstellung von Wettbewerbsgleichheit mit EU-Unternehmen ua dazu verpflichtet, eine von der Menge an in der Produktion angefallenen CO2-Emissionen abhängige Anzahl von CBAM-Zertifikaten zu erwerben. Der Preis der CBAM-Zertifikate ist nicht fixiert, sondern bildet sich dynamisch auf Grundlage der Preisentwicklung von EU-EHS-Zertifikaten. Dieser Beitrag befasst sich mit der Frage, ob die CBAM-Zertifikate eine Abgabe iSd § 1 bis 3 BAO sind und der Anwendungsbereich der BAO daher im Hinblick auf CBAM eröffnet ist.

1. Überblick

Mit trat die EU-Verordnung zur Schaffung eines CO2-Grenzausgleichssystems (CBAM-VO; CBAM: carbon border adjustment mechanism) in Kraft. Die CBAM-VO wurde im April 2023 von Parlament und Rat verabschiedet und im Mai 2023 im Amtsblatt der Union veröffentlicht. Die CBAM-VO ist Teil des EU-Klimapakets „Fit for 55“ vom , eines Pakets von Legislativvorschlägen, deren gemeinsames Ziel die Ausrichtung der Wirtschaft auf den Klimaschutz ist. Dieser „European Green Deal“ sol...

Daten werden geladen...

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden