Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
PV-Info 9, September 2020, Seite 15

BFG zum Abzugsverbot für freiwillige Abfertigungen in Sozialplänen

Mag. Alexandra Platzer / Dr. Martin Jann

Aufgrund der negativen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden Restrukturierungen und damit auch Sozialpläne an Relevanz gewinnen. Angesichts der jüngsten BFG Judikatur () müssen Arbeitgeber bei der Kalkulation der Finanzierbarkeit von Sozialplänen künftig berücksichtigen, dass die typischerweise wesentlichste Komponente, nämlich freiwillige Abfertigungen an Arbeitnehmer im System der Abfertigung neu, steuerrechtlich zur Gänze nicht abzugsfähig sein könnte. Ordentliche Revision beim VwGH wurde erhoben.

Dieser Beitrag nimmt eine kritische Würdigung des BFG Erkenntnisses und eine eigenständige steuerrechtliche Einordnung unter systematischen, teleologischen und verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten vor.

1. Abgabenrechtlicher Rahmen

Zusätzliche Abzugsverbote nach dem AbgÄG 2014

Mit dem Abgabenänderungsgesetz 2014 (AbgÄG 2014) wurden in § 12 Abs 1 Z 8 KStG iVm § 20 Abs 1 Z 7 und 8 EStG zwei neue Abzugsverbote eingeführt:

  • Die Abzugsfähigkeit von Aufwendungen für Entgelte für Arbeitnehmer und vergleichbar organisatorisch eingegliederte Personen, die 500.000 € pro Person und Wirtschaftsjahr übersteigen, wurde durch § 20 Abs 1 Z 7 EStG beschränkt (Generalnorm).

  • Die Abzugsfähigkeit von freiwilligen Abfertigungen, die beim Em...

Daten werden geladen...