Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
PV-Info 7-8, Juli 2020, Seite 3

COVID-19-Kurzarbeit in der Personalverrechnung

Monika Kunesch und Alexandra Platzer

Endlich ist es so weit! Die rückwirkende Änderung des Arbeitsmarktservicegesetzes (BGBl I 2020/51, ausgegeben am ), die KUA-Mindestbruttoentgelttabelle gemäß § 37b Abs 6 AMSG, die geänderte Information des BMF zur Kurzarbeit vom , 2020-0.364.19, und zahlreiche Abstimmrunden mit den Institutionen haben den Weg für die Umsetzung der COVID-19-Kurzarbeit in der Personalverrechnung geebnet. Nachstehend geben wir Ihnen einen kompakten Überblick in Beispielen zur Handhabung der COVID-19-Kurzarbeit in der Personalverrechnung. Weiterführende Beispiele finden Sie im Leitfaden Kurzarbeit auf der Homepage des BMAFJ (https://www.bmafj.gv.at/Services/News/Coronavirus/FAQ--Kurzarbeit.html).

Nettoentgeltgarantie

Gemäß Punkt 6.6. der Bundesrichtlinie Kurzarbeitsbeihilfe (KUA-COVID-19) und den Sozialpartnervereinbarungen gewährleistet der Arbeitgeber während der Kurzarbeit in etwa ein Mindestnettoentgelt gemäß nachfolgender Staffelung:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Bruttoentgelt-Ausgangsbasis
Nettoentgeltgarantie in %
bis 1.700 €
90 %
mehr als 1.700 € bis 2.685 €
85 %
mehr als 2.685 €
80 %
Lehrlinge
100 %

Gemäß § 37b Abs 6 AMSG nF erfüllt der Arbeitgeber die Nettoentgeltgarantie laut Richtlinie und Sozialpartnervereinbarungen, wenn er ein Bruttoentgelt leistet, das er analog zu den Pauschalsätzen de...

Daten werden geladen...
Feedback

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden