Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
PV-Info 6, Juni 2019, Seite 7

Familienzeitbonus – oder: Vätern extra schwer gemacht!

Christa Kocher

Als Familienzeit im Sinne des § 2 Abs 4 FamZeitbG versteht man den Zeitraum zwischen 28 und 31 Tagen, in dem sich ein Vater aufgrund der kürzlich erfolgten Geburt seines Kindes ausschließlich seiner Familie widmet und dazu die Erwerbstätigkeit unterbricht, keine andere Erwerbstätigkeit ausübt, keine Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung sowie keine Entgeltfortzahlung aufgrund von oder Leistungen bei Krankheit erhält. Wie sich dazu aus den Gesetzesmaterialien ergibt, sollen erwerbstätige Väter, die sich direkt nach der Geburt ihres Kindes intensiv und ausschließlich der Familie widmen, eine finanzielle Unterstützung erhalten. Dass diese gesellschaftlich so wichtige Maßnahme in der Praxis für Väter bürokratische Hürden ohne Ende schafft, zeigen drei neue Entscheidungen des OGH.

Keine Streichung aus der Rechtsanwaltsliste bei Inanspruchnahme des Familienzeitbonus

Unterbrechung der Erwerbstätigkeit

Eine wesentliche Voraussetzung für den Bezug des Familienzeitbonus ist die Unterbrechung der Erwerbstätigkeit. Eine Erwerbstätigkeit hat während des Bezugszeitraums zur Gänze zu unterbleiben und auch geringfügige Teiltätigkeiten dürfen nicht verrichtet werden. Die Unterbrechung der Erwerb...

Daten werden geladen...