zurück zu Linde Digital
TEL.: +43 1 246 30-801  |  E-MAIL: support@lindeverlag.at
Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IRZ 9, September 2023, Seite 387

Verpflichtende Erstanwendung der EU-Taxonomie – Eine empirische Analyse aller betroffenen deutschen Nicht-Finanzunternehmen (Teil 2)

Katharina Hombach, Inga Elise Meringdal, Matthias Nienaber und Martin Nienhaus

Die Taxonomie-Verordnung schreibt für das Geschäftsjahr 2021 erstmalig die Offenlegung nachhaltigkeitsbezogener Kennzahlen vor. Dieser zweiteilige Beitrag analysiert umfassend die Berichte aller taxonomiepflichtigen deutschen Nicht-Finanzunternehmen und stellt Umsetzungsschwierigkeiten heraus. Insbesondere die Gegenüberstellung der HDAX- und der Nicht-HDAX-Unternehmen deckt signifikante Unterschiede in der Offenlegungspraxis auf. So dokumentierte Teil 1 in IRZ 7–8 (IRZ 2023, 329) die Unterschiede bezüglich des Ortes und der Prüfung der Taxonomieinformationen und beleuchtete, wie Wirtschaftsaktivitäten gekennzeichnet und in welcher Form Taxonomiequoten angegeben werden. Teil 2 setzt die Analyse mit einer Betrachtung der Höhe der Taxonomiequoten fort und diskutiert die Rolle von Unsicherheiten bezüglich regulatorischer Vorgaben bei der erstmaligen Umsetzung der Taxonomie-Verordnung.

1. Einleitung

Teil 1 des Beitrags zur Erstanwendung der Taxonomie-Verordnung aller betroffenen deutschen Nicht-Finanzunternehmen zeigte bereits eine Vielzahl an unterschiedlichen Offenlegungsvarianten sowie Anwendungsunterschiede seitens der großen HDAX- und kleinen Nicht-HDAX-Unternehmen. So berichten groß...

Daten werden geladen...