Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IRZ 12, Dezember 2013, Seite 446

Liebe Leserinnen und Leser,

das Thema lässt sich aus den verschiedensten Blickwinkeln betrachten – die Rede ist von der aktuellen Entwicklung in der Leasing-Bilanzierung. Seit Jahren wird intensiv gerungen, welches das „perfekte” Darstellungsmodell sein könnte. Mit dem Exposure Draft vom 13. Mai dieses Jahres hat der IASB nun einen weiteren Anlauf für ein Abbildungsmodell genommen, das wir Ihnen in den Heften 7–8 und 9/2013 der IRZ mit den beiden Beiträgen von Stefan Müller und Tobias Lange, sowohl aus Leasingnehmer- als auch Leasinggebersicht, bereits vorgestellt haben. In Summe fokussieren die Vorschläge wieder auf ein Konzept, das zwischen zwei Arten von Leasingverhältnissen unterscheidet – im Einzelfall aber ist mit erheblichen Veränderungen in der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Unternehmens gegenüber der bisherigen Bilanzierung zu rechnen. Und hier setzt der Beitrag von Peter Adolph, Matthias Schmidt und Peer Schmidt im vorliegenden Heft an. Aus dem Blickwinkel der Financial Performance betrachten sie mögliche Auswirkungen auf ausgewählte Kennzahlen beim Leasingnehmer. Dabei geben die Autoren ganz konkret anhand einer Studie einen ausgezeichneten Ausblick auf die Effekte, die – ...

Daten werden geladen...