zurück zu Linde Digital
TEL.: +43 1 246 30-801  |  E-MAIL: support@lindeverlag.at
Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IRZ 6, Juni 2012, Seite 239

Rechnungslegung von Gebietskörperschaften

Ein Vergleich zwischen Deutschland und der Schweiz

Peter Kajüter, Christian Reisloh und Florian Seidel

Die Rechnungslegung der öffentlichen Hand befindet sich seit einigen Jahren in einem fundamentalen Wandel. Die Kameralistik wird mehr und mehr durch die kaufmännische Buchführung abgelöst. Dabei verfolgen Gebietskörperschaften in Deutschland und der Schweiz unterschiedliche nationale (HGB/HRM) und internationale (IPSAS) Ansätze. Der Beitrag analysiert den Status quo der Rechnungslegungspraxis deutscher Bundesländer und Schweizer Kantone und gibt einen Einblick in typische Bilanzierungsprobleme von Gebietskörperschaften.

1. Einleitung

Wer rechnet ,heute noch‘ kameralistisch? Ein soeben (1951) ins Amt gekommener Finanzminister eines deutschen Landes kündigt der Kameralbuchführung den Kampf an. Kaufleute behaupten, man könne mit ihr wohl das Verhältnis von Einnahmen und Ausgaben ermitteln, aber den Erfolg der Wirtschaftstätigkeit könne man nicht feststellen; also fort mit ihr und an ihre Stelle die doppelte kaufmännische Buchführung” (Johns, 1951). 60 Jahre später erscheint das Zitat aktueller denn je. Mit zunehmender Staatsverschuldung in Deutschland und verstärktem Steuerwettbewerb in der Schweiz gewinnt die kaufmännische Rechnungslegung von Gebietskörperschaften in beiden Ländern a...

Daten werden geladen...