Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
immo aktuell 2, April 2020, Seite 96

Klimaschutz im Wohnungseigentumsrecht

Möglichkeiten der Ökologisierung de lege lata

Julius Ecker

Julius Ecker untersucht die rechtlichen Möglichkeiten, Klimaschutzmaßnahmen im derzeitigen Kontext des WEG umzusetzen. Der Bogen wird dabei von „klassischen“ thermischen Sanierungen über Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie bis hin zur Infrastruktur für E-Mobilität gespannt. Nicht nur der Mehrheit oder gar Gesamtheit der Wohnungseigentümer, sondern auch dem Einzelnen stehen nach Ansicht des Verfassers in all diesen Bereichen manche Optionen offen, einen wichtigen Beitrag für unser aller Zukunft zu leisten.

1. Ökologisierung des Wohnrechts

Am hat der Nationalrat einen „climate emergency“ erklärt und damit (erneut) die Eindämmung der Klima- und Umweltkrise und ihrer schwerwiegenden Folgen als Aufgabe höchster Priorität anerkannt. Im Kontext der vereinigten internationalen Bemühungen gilt es, das 1,5 °C-Ziel einzuhalten und Österreich spätestens bis 2050 klimaneutral zu gestalten. Auf den Gebäudesektor entfallen dabei aktuell etwa 10 % der THG-Emissionen, Strom und Fernwärmebezug noch gar nicht eingerechnet.

Zu Recht wird also darauf hingewiesen, dass gerade auch im Bereich des Immobilien- und Wohnrechts legistischer Handlungsbedarf besteht. Mit einer raschen Umsetzung ist angesic...

Daten werden geladen...