zurück zu Linde Digital
TEL.: +43 1 246 30-801  |  E-MAIL: support@lindeverlag.at
Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
iFamZ 2, April 2016, Seite 114

Aus der Erbrechtspraxis des Dr. M. – 2016 im Zeichen der Erbrechtsreform

Der Einfluss eines abgegebenen Erb- und/oder Pflichtteilsverzichts auf die Höhe der Pflichtteile anderer Pflichtteilsberechtigter

Ausgewählte Praxisfragen zur Erbrechtsreform (II)

„Die Erbrechtspraxis des Dr. M.“ steht im Jahr 2016 ganz im Zeichen der Erbrechtsreform: Jede Ausgabe greift ausgewählte (neue) Rechtsfragen auf, weist auf potenzielle Fallstricke hin und gibt Tipps für die Gestaltung in der Praxis. Der zweite Teil widmet sich dem Erb- und/oder Pflichtteilsverzicht.

Problemstellung und Beurteilung nach bisheriger Rechtslage

Ein Erb- und/oder Pflichtteilsverzicht hat in aller Regel den Zweck, die Erbfolge zu antizipieren. In vielen Fällen verzichtet dabei ein Kind gegen eine entsprechende Abfindungszahlung auf seinen Erb- und/oder Pflichtteil gegenüber seinem Elternteil. Der Elternteil wiederum bezweckt damit, seine Testierfreiheit zu vergrößern und anderen Erben (häufig: seiner Ehegattin/ihrem Ehegatten) für den Fall seines Todes geringere Pflichtteilszahlungen aufzubürden. Anlässlich des Verzichts ist jedoch auf den Fallstrick des § 767 Abs 1 ABGB zu achten:

§ 767 Abs 1 ABGB

„Wer auf das Erbrecht Verzicht geleistet hat; wer nach den in dem achten Hauptstücke enthaltenen Vorschriften von dem Erbrechte ausgeschlossen wird; oder von dem Erblasser rechtmäßig enterbet worden ist; hat auf einen Pflichtteil keinen Anspruch, und wird bei der ...

Daten werden geladen...