Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Die Familiengerichtshilfe im Geflecht institutioneller und individueller Erwartungen und Erfahrungen
Einige (Vorab-)Überlegungen der Begleitforschung zu Möglichkeiten und Grenzen dieser neuen Einrichtung
An die Einrichtung der Familiengerichtshilfe (FamGHi) wurde ein großes Spektrum großer und vielfältiger Erwartungen geknüpft – um nur einige zu nennen: eine Verkürzung kindschaftsrechtlicher Verfahren, die Schaffung besserer Grundlagen für richterliche Entscheidungen, ein Anstieg einvernehmlicher Lösungen und nicht zuletzt eine Verringerung der Beauftragung von Sachverständigengutachten. Was kann nun, nach fast zwei Jahren Laufzeit, für eine Bilanz gezogen werden? Hat sich die FamGHi als Mittel zur umfassenden Unterstützung im Rahmen von Pflegschaftsverfahren bewährt? Wo liegen ihre Stärken und Schwächen, in welchen Bereichen müsste gegebenenfalls nachgebessert werden?
Bevor ich zur Beantwortung dieser Fragen übergehe, ist es notwendig, auf eine Reihe von Punkten einzugehen, die den Rahmen der Begleitforschung allgemein und des vorliegenden Beitrags im Besonderen definieren.
I. Laufende Veränderungen: die FamGHi im Umstrukturierungsprozess
Nachdem die FamGHi im Jahr 2013 in den Regelbetrieb überführt wurde, existiert das Projekt in seiner ursprünglichen (formalen wie inhaltlichen) Konzeption als „Modellversuch“ nicht mehr. Mit den zahlreichen Umstrukturierungen und Umgestaltungen im Z...