Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GRC aktuell 2, Juni 2023, Seite 38

Die Besten

Maria Pruckner

„Ja, das mit der Komplexität … Ich finde das ja sehr wichtig. Aber meine Leute …, man darf sie nicht mit zu wissenschaftlichen Inhalten überfordern...“ So in etwa lauten die Argumente vieler Topmanager, die lieber auf pseudosystemischen Humbug zurückgreifen, der für Laien zwar gut klingt, aber für die hoch komplex-dynamische Praxis nicht geeignet ist. Aber sind es tatsächlich ihre Mitarbeiter, die mit systemadäquaten, komplexitätsgerechten Managementkonzepten überfordert sind?

Diesen Artikel widme ich einer Gruppe von Straßenbahnfahrern in einer europäischen Großstadt, mit der ich vor einigen Jahren mit viel Spaß in kürzester Zeit viel Erfolg mit angewandter Kybernetik hatte und einer Gruppe von Abteilungsleitern in einem internationalen Logistikunternehmen, die ich nur noch mit den Inhalten auf High-End-Niveau ein gutes Stück weiterbringen konnte, weil sie aufgrund ihres eigenen Wissens und Denkens längst sauber angewandte Kybernetik betrieben haben, ohne es zu wissen.

Wenn man in den Medien beobachtet, wie Menschen in den Weltraum geschickt werden, überrascht es so gut wie niemanden, wie akribisch sie für die besonderen Umstände einer Weltraummission ausgebildet und trainiert werde...

Daten werden geladen...