Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GesRZ 4, August 2021, Seite 203

Treuepflichten in Familienunternehmen

Ihre Leistungskraft steigt!

Susanne Kalss

Der 8. Familienunternehmertag fand am , dem ersten Tag der Öffnung nach der Corona-Pandemie, im Schlosspark von Grafenegg in Niederösterreich statt. Mit der offenen, hohen Alten Scheune war ein geradezu ideal geeigneter Veranstaltungsort gefunden, der allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen Gelegenheit bot, aktuelle Fragen über Familienunternehmen zu diskutieren. Das größte Geschenk für alle Gekommenen war die Möglichkeit der persönlichen Begegnung, des Wiedersehens und des vertrauensvollen Gesprächs.

I. Treuepflicht: Ein vielseitiger Begriff

Die Treuepflicht ist ein oszillierender Begriff. Die Inhalte können völlig unterschiedlich sein und damit völlig unterschiedliche Gestalten annehmen. Sie können von schlichter Duldung bis zu konkreten Handlungspflichten, dh Abstimmungen ebenso wie Zahlungspflichten, reichen. Schillernd ist der Begriff auch, weil er in ganz unterschiedlichen Beziehungen auftaucht. Er findet sich in der Ehe („Drum prüfe, wer sich ewig bindet“), ebenso im Arbeitsverhältnis (sowohl vonseiten des Arbeitnehmers und des Arbeitgebers [Fürsorgepflicht]), aber auch in einer Gesellschaft mit mehreren Mitgliedern und einer Geschäftsbeziehung. Auch eine Stiftung ist vo...

Daten werden geladen...