Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GesRZ 4, August 2021, Seite 200

Big Data und künstliche Intelligenz: Neues Prinzipienpapier der BaFin

Big Data und künstliche Intelligenz spielen in vielen Bereichen eine immer wichtigere Rolle. Daher hat sich die BaFin dazu entschieden, „Prinzipien für den „Einsatz von Algorithmen in Entscheidungsprozessen“ zu veröffentlichen, um einen Ausgangspunkt für Diskussionen zur Rechts- und Anwendungssicherheit zu schaffen. Das Prinzipienpapier soll als Orientierungshilfe für einen verantwortungsvollen Einsatz von Big Data und künstlicher Intelligenz dienen. Die BaFin erhofft sich dadurch auch einen Austausch mit den unterschiedlichen Stakeholdern.

In dem 16-seitigen Dokument definiert die BaFin zuerst technische Begriffe. Sie versteht in diesem Zusammenhang als künstliche Intelligenz die Kombination aus großen Datenmengen (Big Data), Rechenressourcen und maschinellem Lernen (machine learning). Dabei werde Computern auf Basis spezieller Algorithmen die Fähigkeit verliehen, aus Daten und Erfahrungen zu lernen. Im Vergleich zu regelbasierten Verfahren erfolge das Lernen, ohne dass der Programmierer vorgibt, welche Ereignisse aus bestimmen Datenkonstellationen wie abzuleiten sind. Unter Algorithmen versteht die BaFin Handlungsvorschriften, die idR in ein Computerprogramm integriert sind und ei...

Daten werden geladen...