Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GesRZ 1, Februar 2013, Seite 56

Offenlegung einer gemeinnützigen Baugenossenschaft mit beschränkter Haftung

Heinz Keinert / Elisabeth Maria Keinert

§ 221 Abs 1 ff, §§ 277 ff, 283 Abs 2 UGB

§ 22 Abs 4 und 6 GenG

§§ 7, 23, 27 Abs 1, § 28 Abs 3, § 39 Abs 3 WGG

§ 260 AktG idF Art III des 2. WÄG

1. Die Rechnungslegung gemeinnütziger Bauvereinigungen hat unabhängig von deren Größe und Rechtsform „grundsätzlich“ in Anwendung der Bestimmungen des UGB und des § 260 AktG idF des Art III des 2. WÄG und unter Bedachtnahme S. 57auf den gesetzlich festgelegten Geschäftskreis zu erfolgen (§ 22 Abs 3 WGG). Das gilt somit auch für „kleine“ Baugenossenschaften (§ 22 Abs 6 GenG; § 221 Abs 1 UGB).

2. Folglich ist der Jahresabschluss ungeachtet seiner noch anhängigen Prüfung durch den Verbandsrevisor und damit auch ungeachtet seiner fehlenden Feststellung (§ 28 Abs 3 WGG) innerhalb der Frist des § 277 Abs 1 UGB im Firmenbuch offenzulegen.

(OLG Wien 4 R 111/12s; LG Korneuburg 28 Fr 332/12a)

Die gemeinnützige Baugenossenschaft mbH ist im Firmenbuch eingetragen. Mit Zwangsstrafverfügungen vom verhängte das Erstgericht über die Genossenschaft und ihre drei Vorstandsmitglieder jeweils eine Zwangsstrafe gem § 283 Abs 2 UGB in Höhe von 700 Euro wegen nicht rechtzeitiger Vorlage des Jahresabschlusses zum .

Die Genossenschaft und die Vorstandsmitglieder erhoben fristgerecht Einspruch. Es treffe sie keine Offenlegungspflicht, weil die Vorschriften des 4. Abschnitts des 3. Buches des gem

Daten werden geladen...