Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GesRZ 5, November 2017, Seite 277

Die zerstrittene Generalversammlung

Dominik Pflug und Augustin Weber

In der Praxis treten zwischen Gesellschaftern von GmbHs im Laufe der Zeit oftmals Streitigkeiten aufgrund von unterschiedlichen Zielvorstellungen auf. Im Folgenden sollen einzelne Konfliktbereiche in der Gesellschaft dargestellt werden und dabei soll auf die anzuwendenden gesetzlichen Vorschriften sowie Lösungsmöglichkeiten eingegangen werden.

I. Einleitung

Aufgrund von unterschiedlichen Interessenlagen können zwischen den Gesellschaftern einer GmbH verschiedene Auseinandersetzungen entstehen. Diese beschränken sich nicht nur auf die Generalversammlung (im Folgenden: GV), in der sich die Gesellschafter persönlich gegenüberstehen, sondern können in verschiedenen Situationen hervortreten.

Da Streitigkeiten zwischen den Gesellschaftern die Komplexität der gesellschaftsrechtlichen Vorgänge wesentlich erhöhen, ist eine besondere Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen erforderlich, um in solchen Situationen sicher agieren zu können. Die in der Praxis häufig auftretenden Konfliktbereiche sollen im Folgenden aufgezeigt sowie Lösungsmöglichkeiten zu einzelnen Fallkonstellationen gegeben werden.

II. Informationsbeschaffung vor der Generalversammlung

Um in konfliktreichen Situationen sachgerec...

Daten werden geladen...