Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
PV-Info 2, Februar 2012, Seite 9

2. LStR-Wartungserlass 2011: Highlights für die Personalverrechnung (Teil 1)

Mag. Monika Kunesch

Am wurde der 2. LStR-Wartungserlass 2011 ( BMF-010222/0229-VI/7/2011) veröffentlicht. Gegenstand des folgenden Beitrags sind die Aussagen der Finanzverwaltung zu folgenden Themen:

  • Unzumutbarkeit der Benutzung von Massenverkehrsmitteln wegen langer Fahrzeiten im Zusammenhang mit dem großen Pendlerpauschale,

  • klärende Ergänzung zur Fremdbestimmtheit bei beruflichen Reisen und der damit im Zusammenhang stehenden Absetzbarkeit von Werbungskosten,

  • Prozesskosten als Werbungskosten.,

  • Erläuterungen zur Auftraggeberhaftung bei Beauftragung von „Ein-Personen-Unternehmen“.

1. Unzumutbarkeit der Benutzung von Massenverkehrsmitteln wegen langer Fahrzeiten iZm dem großen Pendlerpauschale (Rz 255 LStR 2002)

Nach § 16 Abs 1 Z 6 EStG erfolgt die Abgeltung der (Werbungs-)Kosten für die Fahrt Wohnung-Arbeitsstätte wie folgt:

  • Verkehrsabsetzbetrag von € 291,– pro Jahr bis inklusive 20 km.

  • Kleines Pendlerpauschale, wenn die einfache Wegstrecke für die Fahrt Wohnung – Arbeitsstätte, die der Arbeitnehmer im Lohnzahlungszeitraum überwiegend zurücklegt, mehr als 20 km beträgt und die Benutzung eines Massenbeförderungsmittels zumutbar ist.

  • Großes Pendlerpauschale, wenn die einfache Wegstrecke für die Fahrt Wohnung – Arbei...

Daten werden geladen...