zurück zu Linde Digital
TEL.: +43 1 246 30-801  |  E-MAIL: support@lindeverlag.at
Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
PV-Info 3, März 2012, Seite 20

Wegfall des Alleinverdienerabsetzbetrags bei auch nur geringfügigem Überschreiten der Einkunftsgrenze

Mag. Martin Kuprian

Eine jüngst ergangene Entscheidung des UFS ( , RV/0261-I/11) zeigt die finanziell bedeutenden Auswirkungen der starren Einkunftsgrenze für den Anspruch auf Alleinverdienerabsetzbetrag.

Anspruchsvoraussetzungen

Nach § 33 Abs 4 EStG steht Alleinverdienenden ein Alleinverdienerabsetzbetrag (AVAB) zu. Dieser beträgt jährlich

Alleinverdienende sind Steuerpflichtige mit mindestens einem Kind (§ 106 Abs 1 EStG), die mehr als sechs Monate im Kalenderjahr verheiratet oder eingetragene Partner sind und von ihren unbeschränkt steuerpflichtigen Ehegatten oder eingetragenen Partnern nicht dauernd getrennt leben oder die mehr als sechs Monate mit einer unbeschränkt steuerpflichtigen Person in einer Lebensgemeinschaft leben.

Für Steuerpflichtige iSd § 1 Abs 4 EStG (beschränkt Steuerpflichtige, die auf Antrag als unbeschränkt Steuerpflichtige behandelt werden) ist die unbeschränkte Steuerpflicht des Ehegatten oder eingetragenen Partners nicht erforderlich. Voraussetzung ist, dass der (Ehe-)Partner (§ 106 Abs 3 EStG) Einkünfte von höchstens € 6.000,– jährlich erzielt. Die nach § 3 Abs 1 Z 4 lit a EStG (Wochengeld), weiters S. 21nach § 3 Abs 1 Z 10, 11 EStG (Eink...

Daten werden geladen...