Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
IRZ 7-8, Juli 2019, Seite 331

Nichtfinanzielle Berichtspflichten und ihre Bedeutung für Nonprofit-Organisationen

Teil 1: Drei Wirkungsansätze

Josef Baumüller und Daniela Mühlenberg-Schmitz

Nicht zuletzt infolge der CSR-Richtlinie (2014/95/EU) erlangte das Thema der nichtfinanziellen Berichterstattung hohe Bedeutung für Unternehmen. Erstaunlicherweise haben in diesem Kontext Nonprofit-Organisationen (NPO) und ihr möglicher Beitrag bislang nur wenig Aufmerksamkeit erfahren. Dabei können gerade NPO die nichtfinanzielle bzw. Nachhaltigkeitsberichterstattung wesentlich stützen. Teil 1 des Beitrags widmet sich diesem Ansatz. Teil 2 des Beitrags, der in Heft 9/2019 der IRZ erscheinen wird, untermauert mithilfe erster empirischer Befunde die beschriebenen Wirkungsansätze zu den Berührungspunkten zwischen gewinnorientierten Unternehmen und NPO im Rahmen der nichtfinanziellen Berichterstattung.

1. Einführung in das Thema

Seit dem Geschäftsjahr 2017 sehen sich bestimmte Unternehmen von öffentlichem Interesse in Deutschland und Österreich verpflichtet, über ausgewählte Aspekte ihrer Nachhaltigkeitsleistung in Form einer nichtfinanziellen Berichterstattung Rechenschaft abzulegen. Ausgangspunkt hierfür war die 2014 verabschiedete CSR-Richtlinie, die rund drei Jahre später in Deutschland durch das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) und in Österreich durch das Nachhaltigkeits- ...

Daten werden geladen...