Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 1-2, 5. Jänner 2015, Seite 55

Die Lohnverrechnung 2015

Zusammenfassung der wichtigsten Bestimmungen und Neuerungen für 2015

Christa Kocher und Franz Proksch

Die Lohnverrechnung ist – wie alljährlich – auch im Jahr 2015 von zahlreichen Änderungen geprägt. Die im Laufe des Jahres 2014 beschlossenen Änderungen betreffen sowohl das Steuerrecht (ua AbgÄG 2014, BBG 2014, 2. AbgÄG 2014, Novelle der Pendlerverordnung, Änderung der Sachbezugsverordnung) als auch das Sozialversicherungsrecht (zB Arbeits-und Sozialrechts-Änderungsgesetz [ASRÄG] 2014 mit Änderungen des AVRAG, AÜG, BUAG und AZG; Änderungen bei der Auftraggeberhaftung im ASVG).

1. Übersicht über die wesentlichen Änderungen 2015

1.1. Änderungen in der Lohnsteuer

  • Obergrenze für die begünstigte Besteuerung bestimmter sonstiger Bezüge;

  • Änderung bei Sachbezügen für Dienstwohnungen;

  • Änderung bei Sachbezügen für Dienstkraftfahrzeuge;

  • Adaptierungen bei der Pendlerförderung durch die Novellierung der Pendlerverordnung.

1.2. Änderungen in der Sozialversicherung

  • Neue Geringfügigkeitsgrenzen und Höchstbeitragsgrundlagen;

  • Änderungen im Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz;

  • Aufnahme von Unternehmen ohne Dienstnehmer in die HFU-Liste;

  • Senkung des IESG-Zuschlags von 0,55 % auf 0,45 %;

  • Erleichterungen bei den Arbeitszeitaufzeichnungen.

1.3. Dienstgeberbeitrag, Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag und Kommunalsteuer

  • Unveränderte Werte.

1.4. Unpfändbare Freibeträge

  • Anpassu...

Daten werden geladen...