Prinz

Personalverrechnung in der Praxis 2021

Rechtliche Grundlagen - Erläuterungen - Über 600 gelöste Beispiele

32. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4251-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Personalverrechnung in der Praxis 2021 (32. Auflage)

S. 635

In diesem Kapitel werden u.a. Antworten auf folgende praxisrelevanten Fragestellungen gegeben:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Wie sind Sonderzahlungen zu berechnen, wenn es zu einer unterjährigen Änderung des Arbeitszeitausmaßes kommt?
Seite
645
Wie sind Sonderzahlungen zu berechnen, wenn es zu einem unterjährigen Wechsel von einem Lehr- zu einem Dienstverhältnis kommt?
Seite
647
Können Sonderzahlungen bei entgeltfreien Zeiten (z.B. aufgrund eines langen Krankenstandes) gekürzt werden?
Seite
648 ff.
Unter welchen Voraussetzungen können anteilsmäßig zu viel bezogene Sonderzahlungen bei Ende des Dienstverhältnisses rückverrechnet werden? Kann der Dienstnehmer diesbezüglich gutgläubigen Verbrauch einwenden?
Seite
640 ff., 650
Können Sonderzahlungen komplett entfallen, z.B. wenn der Dienstnehmer entlassen wird oder unberechtigt vorzeitig austritt?
Seite
640 ff.
Wie sind Provisionen und Prämien lohnabgabenrechtlich zu behandeln?
Seite
654 ff., 695 ff.
Was ist die „Formel-7“ bei der Auszahlung von (Jahres-)Prämien und welche abgabenrechtlichen Begünstigungen sind damit verbunden?
Seite
697 ff.

23.1. Begriff

Unter Sonderzahlungen versteht man Teile des Entgelts (→ 9.1.), die den Dienstnehmern

  • neben oder auch nicht neben ihren laufenden B...

Personalverrechnung in der Praxis 2021

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.