Prinz

Personalverrechnung in der Praxis 2021

Rechtliche Grundlagen - Erläuterungen - Über 600 gelöste Beispiele

32. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4251-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Personalverrechnung in der Praxis 2021 (32. Auflage)

S. 282

Im Rahmen dieses Kapitels werden die Veranlagung lohnsteuerpflichtiger Einkünfte durch den Arbeitnehmer und die Berechnung der Lohnsteuer (auch anhand von Berechnungsbeispielen) dargestellt.

Dabei werden u.a. Antworten auf folgende praxisrelevanten Fragestellungen gegeben:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Wann hat der Arbeitnehmer verpflichtend eine Veranlagung durchzuführen?
Seite
283 f.
Wann ist eine freiwillige Veranlagung durch den Arbeitnehmer sinnvoll und wann nicht?
Seite
294 f.
Kann der Arbeitgeber zu Unrecht einbehaltene Lohnsteuer nachträglich korrigieren?
Seite
299
Welche Möglichkeiten bestehen für den Arbeitnehmer, sich zu Unrecht einbehaltene Lohnsteuer rückerstatten zu lassen, wenn der Arbeitgeber nicht tätig wird?
Seite
300

15.1. Allgemeines zur Veranlagung

Unter Veranlagung versteht man das Verfahren, das auf die Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen ausgerichtet ist und mit einem die jeweilige Steuer festsetzenden Bescheid abgeschlossen wird.

Der Einkommensteuer ist das Einkommen zu Grunde zu legen, das der Steuerpflichtige innerhalb eines Kalenderjahrs bezogen hat (§ 2 Abs. 1 EStG).

Da die Lohnsteuer eines Arbeitnehmers im Laufe eines Kalenderjahrs jeweils von dem im Lohnzahlungszeitraum zufließenden Arbeitslohn berechnet...

Personalverrechnung in der Praxis 2021

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.