Prinz

Personalverrechnung in der Praxis 2018

Rechtliche Grundlagen - Erläuterungen - Über 600 gelöste Beispiele

29. Aufl. 2018

ISBN: 978-3-7073-3751-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Personalverrechnung in der Praxis 2018 (29. Auflage)

S. 1281

37.1. Allgemeines

Durch die Beschäftigung von Dienstnehmern entstehen dem Dienstgeber


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Lohnkosten
Diese setzen sich zusammen aus
Bruttolohn für die Arbeitszeit
Lohnnebenkosten
Diese setzen sich zusammen aus
Lohn für bezahlte Ausfallzeiten
Sonderzahlungen
gesetzliche Sozialleistungen
sonstige Nebenkosten

Die außerbetriebliche Abrechnung umfasst die Verrechnung

  • der einbehaltenen gesetzlichen Abzüge, die vom Dienstnehmer zu tragen sind, und

  • der gesetzlichen Sozialleistungen zuzüglich der sonstigen gesetzlichen Nebenkosten, die vom Dienstgeber zu tragen sind,

mit den entsprechend dafür vorgesehenen Stellen.

Der volle Umfang der außerbetrieblichen Abrechnung ist nachstehender Tabelle zu entnehmen:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Außerbetriebliche Stellen
Außerbetriebliche Abrechnungen
Gebietskrankenkasse
(als Träger der Krankenversicherung)
Dienstnehmeranteile zur Sozialversicherung
+
Dienstgeberanteil zur Sozialversicherung
+
ev. Dienstgeberabgabe (→ 31.4.2.)
+
ev. Betrieblicher Vorsorgebeitrag (→ 36.1.3.)
+
ev. Auflösungsabgabe (→ 37.2.5.)
+
ev. Service-Entgelt (→ 37.2.6.)
S. 1282Finanzamt
Lohnsteuer
+
Dienstgeberbeitrag zum FLAF
+
ev. Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag
Stadt(Gemeinde)kasse
+
Kommunalsteuer nur für das Bundesland Wien die Dienstgeberabgabe der Gemeinde Wien
Allgemeine ...

Personalverrechnung in der Praxis 2018

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.