zurück zu Linde Digital
TEL.: +43 1 246 30-801  |  E-MAIL: support@lindeverlag.at
Suchen Hilfe
Prinz

Personalverrechnung in der Praxis 2018

Rechtliche Grundlagen - Erläuterungen - Über 600 gelöste Beispiele

29. Aufl. 2018

ISBN: 978-3-7073-3751-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Personalverrechnung in der Praxis 2018 (29. Auflage)

S. 254

15.1. Allgemeines zur Veranlagung

Unter Veranlagung versteht man das Verfahren, das auf die Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen ausgerichtet ist und mit einem die jeweilige Steuer festsetzenden Bescheid abgeschlossen wird.

Der Einkommensteuer ist das Einkommen zu Grunde zu legen, das der Steuerpflichtige innerhalb eines Kalenderjahrs bezogen hat (§ 2 Abs. 1 EStG).

Da die Lohnsteuer eines Arbeitnehmers im Laufe eines Kalenderjahrs jeweils von dem im Lohnzahlungszeitraum zufließenden Arbeitslohn berechnet wird, kann erst nach Ablauf eines Kalenderjahrs die tatsächliche Lohnsteuer berechnet werden. Diese Neuberechnung erfolgt grundsätzlich bei der Veranlagung.

Weiterer Zweck der Veranlagung ist die gemeinsame Erfassung aller Bezüge (bzw. des gesamten Einkommens), da die Anwendung des Einkommensteuertarifs (→ 15.5.4.) auf die Gesamtbezüge i.d.R. eine höhere Einkommensteuerschuld zur Folge hat als bei einem getrennten Lohnsteuerabzug.

Die Veranlagung wird für natürliche Personen beim Wohnsitzfinanzamt eingereicht und von diesem durchgeführt. Das ist jenes Finanzamt, in dessen Bereich der Abgabepflichtige mit Hauptwohnsitz angemeldet ist (§ 20 AVOG).

Gleichzeitig mit der Erlassung eines Einkommensteuerbescheids (Veranlagu...

Personalverrechnung in der Praxis 2018

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.