Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GesRZ 1, Februar 2012, Seite 79

Letztwillige Schiedsklauseln

Brigitta Zöchling-Jud und Gabriel Kogler

Zu einem der zahlreichen Arbeitsschwerpunkten von Hon.-Prof. Dr. Karl Hempel gehört das Schiedsrecht, und zwar sowohl in seinen theoretischen Grundlagen als auch in der praktischen Anwendung, ist der Jubilar doch seit vielen Jahrzehnten ein gefragter Schiedsrichter. Wir hoffen daher, dass unser Beitrag zu einem etwas „exotischen“ Randthema des Schiedsrechts das Interesse des Jubilars finden kann, dem wir damit sehr herzlich zu seinem Geburtstag gratulieren möchten.

I. Einleitung

In der Praxis spielen Schiedsverfahren vor allem in wirtschafts- und gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten eine große Rolle. Im Erbrecht bilden Schiedsverfahren jedenfalls in Österreich die Ausnahme und auch die wissenschaftlichen Untersuchungen zur Frage, ob und inwieweit erbrechtliche Streitigkeiten von einem Schiedsgericht entschieden werden können, sind an einer Hand abzuzählen. Dies ist vor allem deshalb verwunderlich, weil gesellschaftsrechtliche Probleme häufig zumindest mittelbar auch die Unternehmensnachfolge und damit die erbrechtliche Situation betreffen, sodass es naheliegen würde, nicht nur die gesellschaftsrechtlichen Fragen, sondern auch die damit verbundenen erbrechtlichen Fragen einem Schi...

Daten werden geladen...