Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ZWF 1, Jänner 2024, Seite 33

Rezension

Soyer (Hrsg), Unternehmensstrafrecht, Wettbewerb und Menschenrechtsschutz, Nomos Verlag, 2023, 928 Seiten, 249 €

Der Herausgeber und Leiter des Projekts „Unternehmensstrafrecht im globalen Wettbewerb und Menschenrechtsschutz“ (UWM), das von der B&C Privatstiftung drittmittelfinanziert wird, beschreitet mit diesem voluminösen Buch neue, bislang weitgehend unerforschte Wege der Strafrechtswissenschaft. Es handelt sich dabei um den ersten Projektband, zwei weitere Bände sollen folgen.

Thematisch geht es im Buch um die Verantwortlichkeit grenzüberschreitend tätiger transnationaler Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen: Gedacht ist etwa an die Fertigung von Waren in Billiglohnländern des „globalen Südens“, wo es mitunter zur Ausbeutung von Arbeitskräften, Zwangsarbeit, Kinderarbeit, Arbeit unter menschenunwürdigen und/oder lebensgefährlichen Bedingungen oder zur Vertreibung ganzer Bevölkerungsgruppen aus ihrer Heimat kommt, weil das Gebiet für die Gewinnung von Rohstoffen benötigt wird.

Die Autoren Richard Soyer, Stefan Schumann, Sergio Pollak, Nikolai Schäffler, Nihad Amara und Christoph Kathollnig gehen in dem Projekt der Frage nach, unter welchen Voraussetzungen eine völkerstrafrec...

Daten werden geladen...