Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GesRZ 6, Dezember 2023, Seite 373

Die Genossenschaft in Österreich

Stephan Frotz

Ziel und Gegenstand dieses Beitrags ist es, aus rechtlichem Blickwinkel einen Überblick über die Genossenschaft in Österreich zu geben. Dabei werden einzelne Themen, denen nach Auffassung des Verfassers besondere Bedeutung zukommt, besonders hervorgehoben und detaillierter ausgeführt.

I. Einleitung

Die Rechtsform Genossenschaft bildet seit jeher einen wesentlichen Bestandteil von relevanten Bereichen der österreichischen Wirtschaft. Zu erwähnen sind nicht nur die Kreditwirtschaft im Raiffeisen- und Volksbankenbereich und die Landwirtschaft (so zB die Milchgenossenschaften und sonstige Agrargenossenschaften), sondern vor allem auch der Handelsbereich. Als Beispiele können hier dienen: die INTERSPORT-Organisation, im Kern bestehend aus der INTERSPORT Österreich registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung (im Folgenden: ISÖ) als Holdinggenossenschaft und deren 100%iger operativ tätiger Tochtergesellschaft INTERSPORT Austria Gesellschaft m.b.H. (im Folgenden: ISA), die Zentrasport Österreich e.Gen., die ADEG Österreich Großeinkauf der Kaufleute registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung und als Elektrohändler die Euronics Austria registrierte Genossenschaft mit beschrä...

Daten werden geladen...