Sebastian Bergmann/Bernhard Renner/Gustav Wurm

Praxisbeispiele zur Körperschaftsteuer

1. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-3923-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Praxisbeispiele zur Körperschaftsteuer (1. Auflage)

S. 354

Normen: § 13 Abs 3 KStG, § 24 Abs 5 KStG

Erlässe: StiftR 2009 Rz 109, 110, 124 bis 128, KStR 2013 Rz 1573 bis 1575

Deskriptoren: Privatstiftungsbesteuerung, Zuwendungen, Zuwendungsbesteuerung, ausländische Begünstigte, Zwischensteuergutschrift, Zwischensteuerentlastung

1. Fall

Die XY-Privatstiftung ist eine Privatstiftung iSd § 5 Z 11 KStG, die gegenüber dem Finanzamt sowohl ihre Stiftungsurkunde als auch ihre Stiftungszusatzurkunde in ihrer aktuellen Fassung offengelegt hat. Die Stiftungserrichtung ist nicht treuhändig erfolgt.

Das Zwischensteuerevidenzkonto der XY Privatstiftung weist zum Stichtag eine vortragsfähige Zwischensteuer (Zwischensteuerguthaben) aus den Jahren 2011 bis 2016 iHv EUR 300.000 auf. Die Veranlagungsjahre bis inklusive 2016 sind rechtskräftig veranlagt und sämtliche Abgaben entrichtet.

1.1. Variante A

Die XY Privatstiftung tätigt im Jahr 2017 eine Zuwendung iHv EUR 100.000 an Herrn DE, der in Deutschland ansässig ist. Das DBA zwischen Österreich und Deutschland sieht ein österreichisches Quellenbesteuerungsrecht iHv 15 % für die Zuwendung vor. Die Voraussetzungen für die Entlastung an der Quelle auf Grundlage der DBA-Entlastungs-VO liegen vor.

1.2. Variante B

Die XY Privatstiftung tätigt im Jahr 2017 eine Zuwendung iH...

Praxisbeispiele zur Körperschaftsteuer

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.