Suchen Kontrast Hilfe
Vertrauensbeziehung zum Steuerberater/Rechtsanwalt in Gefahr?
Leitner/Brandl (Hrsg)

Vertrauensbeziehung zum Steuerberater/Rechtsanwalt in Gefahr?

Finanzstrafrecht 2019

1. Aufl. 2020

Print-ISBN: 978-3-7073-4168-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Vertrauensbeziehung zum Steuerberater/Rechtsanwalt in Gefahr? (1. Auflage)

S. 163Rechtsprechungs- und Literaturüberblick mit Anmerkungen Oktober 2018 bis September 2019

Veröffentlichte Entscheidungen und Publikationen von 10/2018 bis 9/2019

zusammengestellt von Dr. Rainer Brandl und Hon.-Prof. Dr. Roman Leitner mit Unterstützung von Frau Michaela Burghart LL.B.

Die Zusammenstellung der Entscheidungen und Literaturhinweise folgt dem Inhaltsverzeichnis des Standardwerks Leitner/Brandl/Kert, Handbuch Finanzstrafrecht4 (2017).

A) Zum Allgemeinen Teil des FinStrG

Literaturhinweis:

Winkler, Finanzstrafstatistik 2017, ZWF 2019, 85.

Zu A.3) Steuerhinterziehung und Prävention der Steuerhinterziehung in Österreich

Literaturhinweis:

Schrottmeyer/Brandl, Neue Maßnahmen zur Bekämpfung von Steuerbetrug und Steuerhinterziehung - Zusammenarbeit der Behörden, ZWF 2018, 261.

Kein schweres Verschulden bei steuerlicher Fehlbeurteilung

Die umsatzsteuerliche Abgrenzung zwischen Lieferungen und sonstigen Leistungen ist bei kombinierten Leistungen nicht einfach, sodass eine Fehlbeurteilung auch einem sorgfältigen Menschen passieren kann. Es liegt kein schweres Verschulden vor. Der Säumniszuschlag ist aufzuheben. Hinzu kommt, dass der Umsatzsteuer ein späterer Vorsteuerabzug gegenübersteht, sodass insge...

Daten werden geladen...