Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
CFO aktuell 4, Juli 2022, Seite 126

Die Endfassung der CSRD – Was lange währt, wird endlich gut?

Überblick und Diskussion wesentlicher Änderungen gegenüber dem Vorschlag vom April 2021

Josef Baumüller, Nikolai Haring und Stefan Merl

In der Nacht vom konnte die politische Einigung auf die Endfassung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) erzielt werden – nach langen Verhandlungen, im Rahmen derer die Brisanz des gesamten Reformvorhabens nochmals deutlich zum Ausdruck kam. Mit dieser EU-Richtlinie wird ab dem Geschäftsjahr 2024 ein neues Anspruchsniveau an die verpflichtende Unternehmensberichterstattung europäischer Unternehmen zum Ausdruck gebracht, das diese Unternehmen vor große Herausforderungen stellen wird. Der vorliegende Beitrag fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen und diskutiert erste Implikationen hieraus.

1. Hintergründe

Mit der sog Non-Financial Reporting Directive (NFRD) wurde 2014 ein erster Rahmen für eine EU-weit harmonisierte Berichtspflicht über nachhaltigkeitsbezogene Aspekte der Unternehmensleistung geschaffen (die ihrerseits an die 2003 verabschiedete Pflicht zur Angabe nichtfinanzieller Leistungsindikatoren im Lagebericht knüpfte). Die Ambitionen der EU-Kommission, Nachhaltigkeit in die europäische Finanz- und folglich Wirtschaftsordnung besser zu integrieren, gingen jedoch bald über das hinaus, was mit der NFRD geleistet werden konnte: Mit dem Bedeutungsgewinn von „Su...

Daten werden geladen...