Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ASoK 5, Mai 2022, Seite 172

Auskünfte des Arbeitnehmers zum Krankenstand und während eines Krankenstands

Solche Auskünfte sind nur in bestimmten Grenzen vorgesehen

Thomas Rauch

Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, ohne Verzug die Arbeitsverhinderung dem Arbeitgeber bekannt zu geben und auf Verlangen des Arbeitgebers, das nach angemessener Zeit wiederholt werden kann, eine Krankenstandsbestätigung vorzulegen (§ 4 Abs 1 EFZG; § 8 Abs 8 AngG). Die Krankenstandsbestätigung hat Angaben über den Beginn, die voraussichtliche Dauer und die Ursache der Arbeitsunfähigkeit zu enthalten. Unter der Ursache ist aber nicht die Diagnose zu verstehen; diese unterliegt der ärztlichen Verschwiegenheitspflicht. Aus der Krankenstandsbestätigung hat nur hervorzugehen, ob eine Krankheit oder ein Arbeitsunfall bzw eine Berufskrankheit vorliegt, weil sich daraus eine unterschiedliche Dauer des Krankenentgeltanspruchs ergibt. Auskunftspflichten des Arbeitnehmers sind gesetzlich nicht ausdrücklich geregelt. Im Folgenden wird näher erörtert, welche Auskunftspflichten bestehen und welche Auswirkungen unterlassene Informationen an den Arbeitgeber im Zusammenhang mit einem Krankenstand haben können.

1. Dienstliche Auskünfte während eines Krankenstands

Aufgrund seiner Treuepflicht hat der Arbeitnehmer die betrieblichen Interessen des Arbeitgebers zu wahren. Daraus kann sich auch die Verpflichtung zur Erteilung einer A...

Daten werden geladen...