Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ASoK 8, August 2022, Seite 281

Die gerichtliche Inhaltskontrolle abweichender kollektivvertraglicher Kündigungsfristen und -termine

Eine Analyse

Alexander Noga

Mit ist § 1159 ABGB in der Fassung BGBl I 2017/153 in Kraft getreten. Mit der Neuregelung dieser Bestimmung wurden die Kündigungsfristen und -termine der Arbeiter an jene der Angestellten angeglichen. § 1159 ABGB ist nunmehr im Wesentlichen gleichlautend mit § 20 AngG. Gemäß § 1159 ABGB gelten daher nunmehr für Arbeiter grundsätzlich dieselben Kündigungsfristen und -termine wie für Angestellte nach dem AngG.

1. Rechtssetzungsbefugnis der Kollektivvertragsparteien zur Normierung abweichender Kündigungsfristen und -termine in Saisonbranchen

Abweichend von dieser Grundregel erlaubt § 1159 Abs 2 letzter Satz ABGB allerdings, dass durch Kollektivverträge für Branchen, in denen Saisonbetriebe im Sinne des § 53 Abs 6 ArbVG überwiegen, abweichende Kündigungsfristen und -termine festgelegt werden können. Der Gesetzgeber hat den Kollektivvertragsparteien damit im Rahmen der genannten Zulassungsnorm eine sowohl in formeller als auch in materieller Hinsicht beschränkte Rechtssetzungsbefugnis eingeräumt. Die in § 1159 ABGB festgelegten Kündigungsfristen und -termine sind somit in Branchen, in denen Saisonbetriebe überwiegen (Saisonbranchen), kollektivvertragsdispositiv und können – abweichend vom relativ zwingenden Gesetzesrecht – auch zulasten der Arbeitnehmer durch eine...

Daten werden geladen...