Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ISR 06, Juni 2015, Seite 225

Erbschaftsteuerplanung: Die österreichische Privatstiftung – Das unbekannte Wesen in der internationalen Erbschaftsteuerplanung

Christian Reiter

Die aktuelle Entscheidung des BVerfG v. – 1 BvL 21/12, BStBl. II 2015, 50 ff. = FR 2015, 160 m. Anm. Bareis, zum deutschen Erbschaftsteuerrecht dürfte erwartungsgemäß gravierende Änderungen nach sich ziehen, die insbesondere den Bereich der bisherigen sehr umfassenden steuerlichen Privilegierung für die Übertragung von Betriebsvermögen betreffen dürften. Vor diesem Hintergrund stellt sich für deutsche Steuerpflichtige die Frage, ob es sinnvoll ist, auch (ausländische) Stiftungslösungen in die Überlegungen zur steuerlichen Optimierung der eigenen Vermögensnachfolge miteinzubeziehen. Der nachfolgende Beitrag beschreibt im Überblick die zivilrechtliche und steuerliche Behandlung der Österreichischen Privatstiftung (ÖPS) in Deutschland bzw. Österreich und soll das Potential dieses ausländischen Rechtsinstituts im Rahmen einer internationalen Steuerplanung für Privatpersonen aufzeigen.Recently, the German Federal Constitutional Court decided that the current German Inheritance Tax regulations containing comprehensive tax privileges for the transfer of business assets generally violate the principle of equal treatment (Gleichheitsgrundsatz) building a fundamental part of the G...

Daten werden geladen...