Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ISR 12, Dezember 2014, Seite 408

Die Bedeutung der stillen Gesellschaft im Außensteuergesetz

Dr. Marisa Lipp

Die stille Gesellschaft erfreut sich in der Praxis großer Beliebtheit. Potenziale können in der Eigenschaft der stillen Beteiligung als Finanzierungsquelle, der Anonymität oder den flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten des Gesellschaftsverhältnisses liegen. Der folgende Beitrag analysiert die Bedeutung dieses speziellen Rechtskonstrukts im deutschen Außensteuergesetz.Silent partnerships are popular in practice because potentials can be found in the possible use as a financial instrument, the possibility to anonymously participate and the flexible structuring options. The following article analyzes the significance of this particular legal construct in the German Foreign Tax Act.

I. Einleitung

In Deutschland bildet das AStG, welches sich ausschließlich mit grenzüberschreitenden Sachverhalten befasst, als Teil des deutschen Außensteuerrechts die bedeutendste Rechtsquelle zur Korrektur der durch die unangemessene Nutzung des internationalen Steuergefälles entstehenden Einkommens- oder Gewinnverlagerungen ins Ausland. Grundlage des Gesetzes war der Steueroasen-Bericht der Bundesregierung vom über die „Wettbewerbsverfälschungen, die sich aus Sitzverlagerungen und aus dem zwischenst...

Daten werden geladen...