Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ASoK 4, April 2020, Seite 133

Auswirkungen von COVID-19 auf die betriebliche Altersvorsorge

Möglichkeiten des Arbeitgebers im Überblick

Thomas Wondrak

Thomas Wondrak widmet sich den Konsequenzen der COVID-19-Krise sowie den Möglichkeiten der Unternehmen in Zusammenhang mit der betrieblichen Altersvorsorge.

1. Allgemeines

Eine wesentliche Herausforderung für die Unternehmen zur Bewältigung der sogenannten Corona-Krise ist die Aufrechterhaltung der Liquidität. In vielen Fällen geht es jetzt darum, die verbliebenen Produktions- und Absatzkapazitäten zu nutzen, Fixkosten zu senken, Liquidität für Einkauf, Personal, Miete etc zu sichern. Das betrifft große, mittlere und kleinere Unternehmen gleichermaßen.

Die Bundesregierung schnürt dafür gemeinsam mit den Sozialpartnern die entsprechenden Unterstützungspakete, es sind aber auch alle Unternehmer, die Betriebsräte und die Mitarbeiter gefordert.

Neben den klassischen Personalkosten wie Gehälter, Sozialversicherungsbeiträge, Lohnnebenkosten fallen in vielen Unternehmen auch Beiträge bzw Prämien für die betriebliche Altersvorsorge an bzw müssen Pensionen ausgezahlt und Rückstellungen gebildet werden. Dies betrifft Pensionskassenzusagen, Zusagen zu betrieblichen Kollektivversicherungen, die Zukunftssicherung (§ 3 Abs 1 Z 15 lit a EStG), aber auch direkte Leistungszusagen des Arbeitgebers. Welche Konsequenzen haben die...

Daten werden geladen...