Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ASoK 10, Oktober 2020, Seite 381

Angleichung der Kündigungsfristen

Zu den mit 1. 1. 2021 außer Kraft tretenden (kurzen) Kündigungsfristen und -terminen der Arbeiter, die in zirka 300 Kollektivverträgen geregelt sind, ergeben sich einige Fragen

Thomas Rauch

In der Nationalratssitzung vom wurde (drei Tage vor der Nationalratswahl vom ) die Angleichung von Arbeitern und Angestellten nach dem Modell der SPÖ gemeinsam mit der FPÖ und den Grünen mehrheitlich beschlossen. Eine vorherige Einigung der Sozialpartner wurde zu dieser Materie – entgegen den vorherigen Gepflogenheiten – nicht abgeschlossen. Eine Zustimmung der Arbeitgeberseite zu diesem Angleichungsmodell liegt daher nicht vor. Neben der Angleichung der Kündigungsfristen und der Kündigungstermine sowie des Krankenstandsrechts wurden auch inhaltliche Änderungen für Arbeiter und Angestellte sowie auch Lehrlinge vorgenommen (zB Anspruch auf acht Wochen Krankenentgelt bereits nach einem Jahr statt nach fünf Jahren, Krankenentgeltfortzahlung bei einvernehmlicher Auflösung, Verlängerung der Krankenentgeltansprüche für Lehrlinge, Abschaffung der kurzen Kündigungsfristen für Angestellte, die nur wenige Stunden in der Woche arbeiten). Abgesehen davon handelt es sich nur teilweise um eine Angleichung, weil kein gemeinsamer Arbeitnehmerbegriff geschaffen wurde. Die getrennten Arbeiter- und Angestellten-Betriebsräte bleiben ebenso wie die getrennten Regelungen bei den Entlassungen mit unters...

Daten werden geladen...