Sabine Kanduth-Kristen/Ernst Marschner/Hermann Peyerl/Andrea Ebner/Gerald Ehgartner

Jakom EStG | Einkommensteuergesetz

Jahreskommentar

15. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4422-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Sabine Kanduth-Kristen/Ernst Marschner/Hermann Peyerl/Andrea Ebner/Gerald Ehgartner - Jakom EStG | Einkommensteuergesetz

§ 4d Betriebliche Privatstiftungen

Ernst Marschner

Übersicht


Tabelle in neuem Fenster öffnen
1.
Allgemeines
a)
Keine Aktivierung der Zuwendung
1
b)
Vier Arten betriebl Privatstiftungen
3
c)
Verlust ihres Status
4
d)
Zuwendung
5
e)
Zeitl Sicht
6
2.
Unternehmenszweckförderungsstiftung
a)
Stifter und Begünstigte
7
b)
Ausschließl Förderung Betriebszweck
8
c)
Änderung der Verhältnisse
9
3.
Arbeitnehmerförderungsstiftung
a)
Höhe der Zuwendung
b)
Befreiung unbeschr KStPflicht
c)
Kreis der Begünstigten
4.
Belegschaftsbeteiligungsstiftung
a)
Allgemeines
b)
Abzugsfähige BA
17, 18
c)
Kreis der Begünstigten
d)
Weiterleitung der Beteiligungserträge
e)
Auflösung
f)
Verkauf der Beteiligung
g)
Fremdfinanzierter Beteiligungserwerb
5.
Mitarbeiterbeteiligungsstiftung
a)
Weitergabe von Aktien
b)
Stiftungszweck
c)
Betriebsausgabe
6.
Vereinheitlichung Begriffe und Voraussetzungen

1

1. Allgemeines. § 4d regelt die betriebl Privatstiftung; dies sind Privatstiftungen, bei denen die Zuwendungen an diese beim Stifter als BA abgezogen werden können. Die FV legt die Eigenschaft der betriebl Privatstiftung sehr eng aus (König/Privatstiftungen, 265). Unionsrechtl bedenkl ist, dass nur Zuwendungen an inl Privatstiftungen eine BA darstellen können ( RdW 02/326, dazu krit König/Rauhofer

Jakom EStG | Einkommensteuergesetz

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.