Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ASoK 3, März 2023, Seite 109

Bezugsumwandlungen zugunsten von Dienstfahrrädern und -elektrofahrzeugen: Änderung der Sachbezugswerteverordnung und Klarstellungen zu offenen Fragen

Verordnung des Bundesministers für Finanzen, mit der die Sachbezugswerteverordnung geändert wird, BGBl II 2022/504; Sandhofer, Firmenfahrräder gegen Gebühr, ÖGK-S. 110 Newsletter Nr 1/Jänner 2023, online abrufbar unter https://www.gesundheitskasse.at/cdscontent/?contentid=10007.889575&portal=oegkdgportal; BMF, Lohnsteuerliche Fragen bei der Überlassung von Dienstfahrrädern, online abrufbar unter https://www.bmf.gv.at/rechtsnews/steuern-rechtsnews/aktuelle-infos-und-erlaesse/Fachinformationen---Ertragsteuern/Fachinformationen---Lohnsteuer/Lohnsteuerliche-Fragen-bei-der-%C3%9Cberlassung-von-Dienstfahrr%C3%A4dern.html; Prodinger, Neue Aussagen in Sachbezugswerteverordnung und LStR zu Dienstfahrrädern, SWK 2023, 85; Artner, Erweiterung der Begünstigungen von E-Mobilität durch eine Änderung der Sachbezugswerteverordnung, PV-Info 1/2023, 6.

In den Praxis-News wurde schon mehrfach über die aktuell boomenden Bezugsumwandlungen zugunsten von Dienstfahrrädern berichtet (zuletzt in den Praxis-News vom November 2022, ASoK 2022, 434 ff). Ausgangspunkt dieser Modelle war die Aussage in Rz 206 der LStR 2002, wonach die Privatnutzung arbeitgebereigener Fahrräder bzw E‑Bikes auch dann zu keinem Sachbezug führt, wenn diese auf einer „Gehaltsumwandlung überkollektivvertraglich gewährter Geldbezüge“ b...

Daten werden geladen...